Strategische Geschäftsplanung mit analytischen Dokumenten

Unsere Methodik

Analytische Ansätze für strategische Geschäftsentwicklung

Erkunden Sie die Grundlagen unserer Beratungsphilosophie, die auf fundierter Analyse, persönlichem Austausch und der Entwicklung individueller Lösungen basiert. Wir kombinieren bewährte Methoden mit modernen Perspektiven.

Unser Team

Erfahrene Berater für Ihre Geschäftsentwicklung

Portrait Dr. Stefan Weber

Dr. Stefan Weber

Strategieberater für Unternehmensentwicklung

1
Strategische Unternehmensplanung

Promotion in Betriebswirtschaftslehre Ludwig-Maximilians-Universität München

Internationale Strategieberatung München

Fachliche Schwerpunkte

Geschäftsanalyse
Strategieentwicklung
Marktbewertung

Methodische Ansätze

Analytische Geschäftsmodellentwicklung
Strategische Szenarioplanung
Wettbewerbsanalyse und Positionierung

Qualifikationen

Zertifizierter Unternehmensberater
Systemischer Business Coach
Risikomanagement-Spezialist

Spezialisiert auf analytische Geschäftsplanung und langfristige Strategieentwicklung mit umfassender Erfahrung in verschiedenen Branchen.

Dr. Weber bringt über fünfzehn Jahre Erfahrung in der Beratung von mittelständischen und großen Unternehmen mit. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsstrategien und die Stärkung unternehmerischer Kompetenzen. Er verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Einblicken aus zahlreichen Projekten.

Portrait Claudia Hoffmann

Claudia Hoffmann

Beraterin für Finanzplanung

2
Betriebswirtschaftliche Finanzplanung

Master in Finance Management Frankfurt School of Finance

Finanzberatung Frankfurt am Main

Fachliche Schwerpunkte

Finanzanalyse
Kennzahleninterpretation
Budgetplanung

Methodische Ansätze

Finanzielle Kennzahlenanalyse
Liquiditätsplanung
Ressourcenmanagement

Qualifikationen

Certified Financial Planner
Betriebswirtschaftliche Beraterin
Digitalisierungsspezialistin

Fokussiert auf die Vermittlung finanzieller Zusammenhänge und die Entwicklung praxisorientierter Planungsansätze für verschiedene Unternehmensgrößen.

Claudia Hoffmann unterstützt Unternehmer dabei, finanzielle Entscheidungen auf fundierter Basis zu treffen. Mit ihrer praxisorientierten Herangehensweise vermittelt sie komplexe Zusammenhänge verständlich und hilft bei der Entwicklung individueller Planungsstrategien. Ihre Beratungen zeichnen sich durch analytische Tiefe und persönliche Betreuung aus.

Portrait Thomas Becker

Thomas Becker

Berater für Digitalisierung

3
Digitale Geschäftsmodelle

Diplom-Wirtschaftsinformatiker Technische Universität Berlin

Technologieberatung Berlin

Fachliche Schwerpunkte

Digitalisierung
Systemanalyse
Prozessoptimierung

Methodische Ansätze

Digitale Transformation
Technologiebewertung
Prozessautomatisierung

Qualifikationen

Digital Business Consultant
Agile Transformation Coach
E-Commerce-Spezialist

Spezialisiert auf die Integration digitaler Methoden in bestehende Geschäftsmodelle und die Bewertung technologischer Chancen für Unternehmen.

Thomas Becker hilft Unternehmen, digitale Möglichkeiten zu verstehen und strategisch zu nutzen. Seine Beratungen fokussieren sich auf realistische Bewertungen technologischer Optionen und deren praktische Umsetzung. Er vermittelt Unternehmern das Verständnis für digitale Prozesse und unterstützt bei der Entwicklung angepasster Strategien.

Portrait Dr. Anna Schmidt

Dr. Anna Schmidt

Beraterin für Organisationsentwicklung

4
Organisationsentwicklung und Change Management

Promotion in Organisationspsychologie Universität Hamburg

Beratung für Organisationsentwicklung Hamburg

Fachliche Schwerpunkte

Organisationsanalyse
Strukturentwicklung
Prozessberatung

Methodische Ansätze

Strukturanalyse
Teamdynamik-Bewertung
Prozessdesign

Qualifikationen

Systemische Organisationsberaterin
Change Management Professional
Business Facilitator

Fokussiert auf die Entwicklung tragfähiger Organisationsstrukturen und die Stärkung unternehmerischer Kompetenzen in wachsenden Unternehmen.

Dr. Schmidt unterstützt Unternehmer bei der Entwicklung funktionaler Organisationsstrukturen und der Bewältigung von Wachstumsherausforderungen. Ihre Beratungen zeichnen sich durch systemisches Verständnis und praktische Anwendbarkeit aus. Sie hilft bei der Gestaltung effizienter Prozesse und der Stärkung organisationaler Kompetenzen.

Unser Entwicklungsprozess

Dr. Stefan Weber

Dr. Stefan Weber

Leiter Strategieberatung bei loriventhae

"Nachhaltige Geschäftsentwicklung entsteht durch das Verständnis von Zusammenhängen und die kontinuierliche Anpassung an veränderte Bedingungen. Wir begleiten Sie auf diesem Weg."

1

Phase 1

Erstanalyse und Bedarfsermittlung

Im persönlichen Gespräch erfassen wir Ihre aktuelle Situation, Herausforderungen und Ziele. Wir analysieren gemeinsam die relevanten Aspekte Ihres Geschäfts und identifizieren Schwerpunktthemen für die weitere Zusammenarbeit.

2

Phase 2

Analytische Bewertung

Wir führen eine fundierte Analyse Ihrer Geschäftssituation durch, betrachten Marktbedingungen und bewerten verschiedene Handlungsoptionen. Dabei nutzen wir bewährte analytische Methoden und berücksichtigen Ihre individuellen Rahmenbedingungen.

3

Phase 3

Strategieentwicklung

Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, die zu Ihrer Situation passen. Wir diskutieren verschiedene Perspektiven und erarbeiten Strategien, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Aspekte berücksichtigen. Die Ergebnisse können variieren.

4

Phase 4

Umsetzungsbegleitung

Während der Implementierung stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Wir besprechen auftretende Fragen, passen Ansätze bei Bedarf an und unterstützen Sie bei der Bewältigung von Herausforderungen.

5

Phase 5

Bewertung und Anpassung

Wir evaluieren gemeinsam die Entwicklungen und ziehen Erkenntnisse aus den Erfahrungen. Bei Bedarf passen wir Strategien an veränderte Bedingungen an und entwickeln weiterführende Ansätze für Ihre kontinuierliche Geschäftsentwicklung.

Unser Ansatz im Vergleich

Verstehen Sie die Unterschiede zwischen verschiedenen Beratungsphilosophien

Merkmale
Wichtige Aspekte
loriventhae Beratung
Individuelle analytische Perspektiven
Traditionelle Ansätze
Standardisierte Prozesse
Individuelle Beratungsgespräche
Persönliche Betreuung angepasst an Ihre Situation
Analytische Tiefe
Fundierte Bewertung verschiedener Perspektiven und Zusammenhänge
Flexible Methodik
Anpassung der Herangehensweise an individuelle Bedürfnisse
Langfristige Begleitung
Kontinuierliche Unterstützung über verschiedene Entwicklungsphasen hinweg
Ganzheitliche Perspektive
Berücksichtigung verschiedener Unternehmensbereiche und deren Wechselwirkungen
Ausgewählte Merkmale
5
2